Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der Zusagen aus dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Webseite benutzen und/oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Steuerkanzlei Junkers-Muck & Partner mbB Steuerberater
Rotdornstr. 1b
41564 Kaarst
Telefon: 0 21 31/7 95 76-50
E-Mail: info@ju-consult.de
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dafür eine gesetzliche Rechtsgrundlage besteht. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Grundsätzlich kommen die folgenden Rechtsgrundlagen in Betracht:
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO (sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden). Zusätzlich erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen Ihres Endgeräts (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO in Verbindung mit der jeweils maßgeblichen spezialgesetzlichen Norm. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgen. Welches berechtigte Interesse im Einzelfall vorliegt, erläutern wir in den folgenden Absätzen.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich.
Wir übermitteln Daten nur dann an Dritte, sofern dies erforderlich ist und eine entsprechende Rechtsgrundlage für die Übermittlung besteht, z. B. an von uns eingesetzte Dienstleister oder Behörden.
Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist. Aus der Verantwortlichkeit der Kanzlei folgt, dass diese nur mit Auftragsverarbeitern zusammenarbeitet, die durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen hinreichende Garantien dafür bieten, dass die Verarbeitung im Einklang mit dem geltenden (Datenschutz-)Recht erfolgt. Geeignete Garantien bieten insbesondere Zertifizierungen und die Einhaltung genehmigter Verhaltensregeln; darüber hinaus kommen Vor-Ort-Audits und Selbstauskünfte der Dienstleister in Betracht., mit deren Hilfe für uns der Verlässlichkeit unserer Vertragspartner versichern. Sofern es sich bei den von uns beauftragten Dienstleistern um Auftragsverarbeiter handelt, schließen wir mit diesen selbstverständlich auch Verträge über diese Auftragsverarbeitung (AVV) ab, die gewährleisten, dass personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der maßgeblichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen (insbesondere der DS-GVO) verarbeitet werden. Sofern im Zusammenhang mit unserer Beauftragung personenbezogene Daten verarbeitet werden, die unserer beruflichen Verschwiegenheit unterliegen, erfolgt zudem eine Ergänzung bzgl. der Verpflichtung des Auftragsverarbeiters um § 203 StGB und § 62a StBerG.
Sie haben das Recht:
Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
erreichen Sie unter:
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@ju-consult.de.
Wir hosten die Inhalte unserer Webseite bei dem Dienstleister ALL-INKL.COM (nachfolgend All-Inkl).
Die Kontaktdaten des Dienstleisters sind wie folgt:
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl:
https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webseite.
All-Inkl verarbeitet die Daten ausschließlich auf Servern mit dem Standort in Deutschland.
Wir haben mit All-Inkl einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.
Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (wie zum Beispiel Anfragen über unser Kontaktformular), eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit wird sichergestellt, dass Ihre personenbezogenen Daten, die bei dem Besuch unserer Webseite verarbeitet werden, nicht von Dritten abgefangen und unzulässigerweise weiterverarbeitet werde können.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Beim Aufruf dieser Webseite werden durch Ihren Internet-Browser automatisch Daten an unseren Server gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert.
Dies sind:
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung um
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird folglich auch nicht vorgenommen.
Die Speicherung der Logfiles erfolgt für maximal sieben Tage. Von dieser kurzen Speicherfrist ausgenommen sind Logfiles über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind; in diesen Fällen erfolgt eine längere Aufbewahrung.
Sie können über ein Kontaktformular auf der Webseite Anfragen oder sonstige Nachrichten an uns übermitteln.
Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben erfolgen auf freiwilliger Basis, können aber hilfreich sein, um Ihre Anfrage zu beantworten und / oder Sie persönlich ansprechen zu können.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass Sie bei Absenden der Nachricht mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden sind; Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist daher Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung dieser Daten aber auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In jeden Fall beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Auf-bewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Kanzlei). Sofern sich aus Ihrer Anfrage eine längerfristige Beratung / Zusammenarbeit ergibt, werden Ihre Daten ggf. entsprechend lang gespeichert (näheres hierzu finden Sie in Abschnitt 5.).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session- Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Webseite erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Andere, nicht notwenige Cookies können dazu dienen, das Nutzerverhalten auszuwerten.
In diesen Fällen kann die Nutzung der Cookies nicht ohne die Einwilligung der Webseitenbesucher erfolgen, deshalb ist in diesen Fällen ein s.g. Cookie-Banner erforderlich. Wir haben uns jedoch zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dafür entschieden, solche Cookies nicht zu verwenden. Aus diesem Grund gibt es auf unserer Seite auch keinen Cookie-Banner. >(geht das, wenn Kontaktformular angegeben wird?)
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert, eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) sofern diese abgefragt wurde.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail oder Telefax) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Sofern Sie Ihre Anfrage über das Onlineformular auf unserer Webseite übermitteln, werden die Daten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Das gleiche gilt bei der Datenübermittlung über Online-Portale (z. B. Unternehmen Online etc.). Bei Anfragen per Telefax und / oder E-Mail beachten Sie bitte, dass die Kommunikation mittels E-Mail und Telefax grundsätzlich unverschlüsselt bzw. nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt erfolgt.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten übermitteln wollen, kontaktieren Sie uns gerne vorab telefonisch, damit wir die Wege und Regeln der elektronischen Kommunikation abstimmen können.
Grundsätzlich empfehlen wir im Hinblick auf unsere berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflichten einen verschlüsselten Kommunikationsweg. Das kann eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sein, ggf. ist aber auch eine sog. „Transportverschlüsselung“ ausreichend. Die Entscheidung über den Kommunikationsweg werden wir individuell und abhängig vom Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen mit Ihnen treffen.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. insbesondere also nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Sofern sich aus Ihrer Anfrage eine langfristige Beratung / Zusammenarbeit ergibt, werden Ihre Daten ggf. längerfristig gespeichert (näheres hierzu finden Sie in Abschnitt 5.).
Zu Zwecken der Ausführung und Abwicklung des Mandatsverhältnisses einschließlich der Korrespondenz, Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als Steuerberater und Bearbeitung im Rahmen von gegenseitigen Ansprüchen aus dem Steuerberatungsvertrag (z. B. Rechnungsstellung, Leistungs-, Vergütungs- und Haftungsansprüche usw.) verarbeiten wir die personenbezogenen Daten unserer Mandanten (m/w/d).
Das betrifft beispielsweise die Buchhaltung, die Erstellung von Jahresabschlüssen und betriebliche sowie private Steuererklärungen, Erbschafts- und Schenkungssteuererklärungen unserer Mandanten.
Die Erhebung Ihrer Daten findet grundsätzlich bei Ihnen als unserem Mandanten statt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, die sich aus dem mit uns geschlossenen Vertrag ergeben, notwendig. Aufgrund Ihrer Mitwirkungspflichten ist es unumgänglich, die von uns angeforderten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, da wir ansonsten unseren vertraglichen Pflichten nicht nachkommen können. Buchhalterische und/oder steuerliche Nachteile für Sie können sonst nicht mehr ausgeschlossen werden.
Das betrifft insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:
Zu den für die Mandatsausführung benötigten Informationen gehören auch besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO, also z.B. personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie Gesundheitsdaten.
Im Rahmen der Erstellung privater Steuererklärungen werden von uns nicht nur Ihre personenbezogenen Daten erhoben, es werden auch personenbezogene Daten von Dritten verarbeitet. In vielen Fällen ist es beispielsweise erforderlich, dass Sie uns die Daten von Familienangehörigen (insbesondere von Kindern und Lebens-/Ehepartner/innen) zur Verfügung stellen.
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen kann es darüber hinaus erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten, z. B. Finanzämtern, Ihren Geschäftspartnern o. ä. zulässigerweise und zu dem jeweiligen Zweck erhalten haben. Weiterhin verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten aus öffentlich zugängigen Quellen, z. B. Internetauftritten, die wir zulässigerweise und nur zu dem jeweiligen Vertragszweck nutzen. Sofern wir solche personenbezogenen Daten verarbeiten, die wir nicht bei Ihnen selbst erhoben haben, werden wir Sie umgehend über Art und Umfang der Datenverarbeitung informieren.
Im Rahmen der Betreuung von Lohnmandaten verarbeiten wir zudem die personenbezogenen Daten von Beschäftigten unserer Mandanten.
Das betrifft insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten der Beschäftigten:
Zu den für die Lohnabrechnung benötigten Informationen gehören auch besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO, also z.B. personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie Gesundheitsdaten.
Ggf. benötigen wir darüber hinaus Angaben zur Tätigkeit sowie zur Qualifikation und dem bisherigen Werdegang Ihrer Beschäftigten. Hierzu gehören z. B. Informationen zum höchsten Schulabschluss bzw. zur höchsten Berufsausbildung.
Zu den im Rahmen der Lohnabrechnung erforderlichen Daten gehören auch steuer- und sozialversicherungsrechtlich relevante Daten, wie die Steueridentifikationsnummer, Steuerklasse, etwaige Kinderfreibeträge, Familienstand und Angaben zur Konfession (sofern steuerrechtlich relevant). Diese und weitere gesetzlich in § 39e Einkommenssteuergesetz geregelte Daten erheben wir ggf. auch direkt bei der zuständigen Finanzverwaltung.
Wir erheben auch Angaben zu steuerpflichtigen Vorbeschäftigungszeiten im laufenden Kalenderjahr, damit die steuerliche Berechnung entsprechend angepasst werden kann. Ebenfalls erforderlich sind Informationen zur Krankenversicherung und ggf. zu weiteren beschäftigungsrelevanten Zusatzversicherungen, um etwaige Zahlungsverpflichtungen und Meldepflichten nachkommen zu können.
Im Rahmen der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge fragen wir auch nach der Elterneigenschaft Ihrer Beschäftigten. Wir benötigen diese Information, um festzustellen, ob nach § 55 Abs. 3 Sozialgesetzbuch XI ein Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung zu entrichten ist. Ggf. bitten wir Sie, die bestehende Elterneigenschaft Ihrer Beschäftigten durch entsprechende Dokumente nachzuweisen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass das Bestehen des Mandatsverhältnisses im Rahmen der Lohnmandate durch das Berufsgeheimnis geschützt ist. Eine unmittelbare Information an Ihre Beschäftigten durch uns als Ihren Steuerberater ist nicht zulässig, es sei denn, Sie haben uns von unserer berufsrechtlichen Verschwiegenheit entbunden.
Die Leistung von Steuerberatern ist immer eine eigenverantwortlich erbrachte fachliche Beratung und ist somit keine Auftragsverarbeitung. Das ist in § 11 StBerG ausdrücklich geregelt. Dies gilt insbesondere auch für die Lohn- und Gehaltsabrechnung im Rahmen der Lohnbuchhaltung sowie für vereinbare Tätigkeiten gemäß § 57 Abs. 3 StBerG, die der Steuerberater nach dem Steuerberatungsgesetz (StBerG) immer eigenverantwortlich ausführen muss.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind:
Als Berufsgeheimnisträger sind wir verpflichtet die berufsrechtliche Verschwiegenheit einzuhalten und umzusetzen. Weitere Empfänger erhalten Ihre Daten nur in Ihrem Auftrag und mit Ihrem Einverständnis. Wir geben personenbezogene Daten im Rahmen des Mandatsverhältnisses an folgende Empfänger weiter:
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Mandatsvertrages (z. B. Zahlungsaufträge) erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DS-GVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DS-GVO) sicherstellen.
Die personenbezogenen Daten werden bei uns für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. In der Regel sind dies 10 Jahre zuzüglich einer Karenzzeit von weiteren 4 Jahren, um Fälle einer möglichen Ablaufhemmung zu erfassen. Nach Ablauf von 14 Jahren prüfen wir, ob Gründe für eine weitere Aufbewahrung vorliegen.
Durch den Mandatsvertrag sind wir verpflichtet, unsere Mandantschaft auf rechtlich relevante Änderungen hinzuweisen.
Wir kommen dieser berufsrechtlichen Verpflichtung nach, indem wir Ihnen jeden Monat eine E-Mail mit den relevanten Informationen zukommen lassen. Unsere datenschutzrechtliche Berechtigung, Ihnen diese E-Mail zuzusenden, folgt aus unserer berufsrechtlichen Verpflichtung zur Beratung im Rahmen des Mandatsverhältnisses, Rechtsgrundlage ist also der Mandatsvertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) und unser berechtigtes Interesse unseren berufsrechtlichen Pflichten nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO in Verbindung mit § 11 Steuerberatungsgesetz).
Darüberhinausgehende werbende Inhalte mittels elektronischer Post (z. B. Newsletter) versenden wir nicht.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns personenbezogene Daten mitteilen.
Die notwendigen Angaben ergeben sich aus den Stellenbeschreibungen. Grundsätzlich gehören hierzu die Nennung Ihres Namens, Post- und Kontaktadressen sowie die üblichen Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Sofern Sie Ihre Bewerbung über das von uns zur Verfügung gestellten Onlineformular auf unserer Webseite übermitteln, werden die Daten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Bei Bewerbungen per E-Mail beachten Sie bitte, dass Sie selbst für die Verschlüsselung Ihrer Daten verantwortlich sind.
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und § 26 BDSG. Zudem erklären Sie sich mit der Übermittlung der Bewerbung an uns mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens einverstanden, so dass Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auch die von Ihnen abgegebene Einwilligungserklärung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ist.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft, oder Angaben zu Ihrer ethnischen Herkunft oder der Religionszugehörigkeit).
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber grundsätzlich gelöscht. Es kann jedoch im Einzelfall vorkommen, dass wir Interesse daran haben, Ihre Bewerbung für später freiwerdende Stellen aufzubewahren. In diesem Fall werden wir gesondert auf Sie zukommen und Sie um Ihre Einwilligung hierzu bitten.
Natürlich werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls gelöscht, wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, wozu Sie jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs, nach dem Ablauf eines Zeitraums von drei Monaten, damit wir etwaige Nachfragen zu der Bewerbung oder dem Grund ihrer Ablehnung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Rechtsgrundlagen für die beschriebene Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO und § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung der Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche).
Unabhängig von den Regelungen der DS-GVO und des BDSG sind wir als Steuerberater aufgrund unserer berufsrechtlichen Regelungen zur Verschwiegenheit und damit zum Datenschutz verpflichtet. Entsprechend des § 62 StBerG haben wir sämtliche Beschäftigten in unserer Kanzlei und gemäß § 62a StBerG auch alle weiteren Personen, die auf sonstige Weise an unserer beruflichen Tätigkeit mitwirken und dabei personenbezogene Daten verarbeiten, zur Verschwiegenheit verpflichtet und sie über die strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung belehrt.
Darüber hinaus haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um den Schutz personenbezogener und sonstiger schützenswerter Daten sicherzustellen.
Book Icon by Benjamin J Sperry
Bank Icon by Rank Sol on IconScout
Checklist Icon on IconScout